Auf Lager, Lieferzeit 1-3 Tage
Welche Fahrradkette brauche ich?
Wenn es um die Wartung des Fahrrads geht, dann ist die Fahrradkette ein entscheidendes Bauteil, das regelmäßig gepflegt werden muss. Eine Fahrradkette überträgt die Kraft vom Pedal auf das Hinterrad und ermöglicht somit das Vorwärtskommen des Fahrrads. Ohne eine gut funktionierende Kette, wird das Radfahren anstrengend. Doch welche Fahrradkette brauche ich überhaupt?
Die verschiedenen Arten von Fahrradketten
Es gibt verschiedene Arten von Fahrradketten, und jede hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Die häufigsten Arten von Fahrradketten sind:
Fahrradketten für die Kettenschaltung
Wenn dein Fahrrad eine Kettenschaltung hat, benötigst du eine spezielle Kette, die für den Einsatz mit Schaltwerken optimiert ist. Diese Ketten sind in der Regel leicht, aber trotzdem sehr widerstandsfähig. Je mehr Ritzel du am Hinterrad hast, desto schmaler muss die Kette sein, die du verwendest. Zum Beispiel ist eine Shimano 12-fach-Kette schmaler als eine 10-fach-Kette.
Fahrradketten für die 1-fach Nabenschaltung
Singlespeed-Bikes, BMX und Fixie sind in der Regel mit einer 1-fach Nabenschaltung ausgestattet und benötigen daher eine spezielle Kette, die auf eine hohe Belastbarkeit ausgelegt ist, um den hohen Anforderungen dieser Bikes gerecht zu werden. Insbesondere bei Sprüngen treten hohe Kräfte und Belastungen auf, die nicht nur auf den Fahrradrahmen, sondern auch auf die einzelnen Komponenten wie die Fahrradkette auswirken.
Um diesen Belastungen standzuhalten, sind die Kettenbestandteile wie Laschen und Ösen verstärkt und breiter als bei Ketten für z.B. Trekkingräder. Bei 1-fach Singlespeed Fahrradketten ist Gewicht weniger wichtig als Stabilität, geringer Verschleiß und Zuverlässigkeit. Daher sind diese Ketten in der Regel schwerer als herkömmliche Fahrradketten.
Worauf sollte man bei der Auswahl einer Fahrradkette achten?
Kompatibilität mit der Schaltung
Die Fahrradkette muss mit der Schaltung kompatibel sein. Wenn Sie beispielsweise eine 10-fach-Schaltung haben, benötigen Sie eine 10-fach-Kette. Eine falsche Kompatibilität kann dazu führen, dass die Kette nicht richtig schaltet oder dass die Schaltung beschädigt wird.
Kettenlänge
Die Kettenlänge sollte an das Schaltwerks angepasst sein. Eine zu lange Kette kann zu einem schlechteren Schaltvorgang führen, während eine zu kurze Kette die Funktion des Schaltwerks beeinträchtigen kann.
Material
Es gibt zwei Arten von Fahrradketten: vernickelte Stahlketten und Edelstahlketten. Edelstahlketten sind teurer als vernickelte Stahlketten, aber sie sind auch widerstandsfähiger gegen Rost und benötigen weniger Pflege. Wenn du bereit bist, etwas mehr Geld auszugeben und eine längere Lebensdauer zu wünschen, sind Edelstahlketten eine gute Wahl. Wenn du jedoch einen begrenzten Budget hast, sind vernickelte Stahlketten eine praktische und kostengünstige Option.
Kaufe ich besser eine Fahrradkette mit Pin oder Kettenschloss?
Was die Frage betrifft, so hängt die Entscheidung davon ab, welche Art von Fahrradkette du benötigst und welche Vorlieben du hast. Ein Pin-Verschluss (auch als Kettennietstift-Verschluss bekannt) erfordert spezielle Werkzeuge wie einen Kettennieter, um ihn zu vernieten oder zu öffnen. Ein Kettenschloss hingegen ist einfacher zu handhaben und erfordert nur eine Zange, um es zu öffnen und zu schließen.
Wenn du häufig die Kette deines Fahrrads wechseln musst oder planst, die Kette selbst zu reparieren, könnte ein Pin-Verschluss eine gute Wahl sein, da er eine dauerhafte Verbindung schafft und in der Regel langlebiger ist. Wenn du jedoch nach einer einfachen und schnellen Möglichkeit suchst, um die Kette zu entfernen und zu installieren, kann ein Kettenschloss eine bessere Wahl sein.
Wie oft sollte die Fahrradkette ausgetauscht werden?
Wie oft die Fahrradkette ausgetauscht werden sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Nutzungshäufigkeit, der Witterung und dem Zustand der Kette. Als Faustregel gilt, dass eine Kette etwa alle 2.000 bis 3.000 Kilometer ersetzt werden sollte, je nach Fahrbedingungen und Wartung. Eine regelmäßige Reinigung und Schmierung der Kette kann ihre Lebensdauer verlängern. Eine abgenutzte oder beschädigte Kette kann zu einer schlechten Schaltleistung, erhöhtem Verschleiß der Zahnräder und sogar zu einem Kettenbruch führen, was zu gefährlichen Situationen führen kann. Es ist daher wichtig, die Kette regelmäßig auf Verschleiß oder Schäden zu überprüfen und bei Bedarf auszutauschen. In unserem Blogbeitrag findest du mehr zum Thema.